Fertigungsweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glasauge aus Lauscha — Die Entwicklung des künstlichen Auges aus Lauschaer Glas um 1830 ist das Ergebnis langjährigen Suchens und Forschens. Die Herstellung künstlicher Augen für den Menschen kann man bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die älteste Mitteilung… … Deutsch Wikipedia
Bandfabrik Wilhelm Büsgen — Fabrikgebäude aus dem Jahre 1910 Die Bandfabrik Wilhelm Büsgen ist ein um die Mitte des 19. Jahrhunderts erbautes, seit 1986 denkmalgeschütztes Lager und Fabrikgebäude der ehemaligen Bandweberei und Flechterei Büsgen in Wuppertal.… … Deutsch Wikipedia
Bullauge — der SS St. Louis von außen Bullauge einer Passagierfähre: Innenans … Deutsch Wikipedia
Filipino Martial Arts — Großmeister Jonathan June Makiling Abaya mit Rattanstöcken Filipino Martial Arts (kurz FMA) ist ein international etablierter Sammelbegriff für alle philippinischen Kampfkünste. In populären Medien stößt man am ehesten auf die Begriffe Arnis,… … Deutsch Wikipedia
Fontanelle (Instrumentenbau) — Im Instrumentenbau versteht man unter einer Fontanelle eine Form der Klappenabdeckung an historischen Holzblasinstrumenten der Renaissance und deren Repliken heutiger Zeit. Sie findet sich zum Beispiel an Pommern oder Renaissance Blockflöten… … Deutsch Wikipedia
Hanns Klemm — (* 4. April 1885 in Stuttgart; † 30. April 1961 in Fischbachau) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Er war einer der bekanntesten deutschen Flugzeugkonstrukteure. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Klemms Flugzeuge … Deutsch Wikipedia
Hemmoorer Eimer — aus Warstade, Ldkr. Cuxhaven Typ 55 nach H. J. Eggers Als Hemmoorer Eimer werden dünnwandige, zumeist zylindrische Metallgefäße mit abgerundetem Boden und einem Standring oder Fuß bezeichnet. Neben aus Messing oder Bronze gefertigten Exemplaren… … Deutsch Wikipedia
Kunsthandwerk — Typisches Kunsthandwerk: die Glasbläserei … Deutsch Wikipedia
Nuvistor — RCA 6DS4 Nuvistor . Eine Triode 20 mm hoch und … Deutsch Wikipedia
Oberheim — Das US amerikanische Unternehmen Oberheim war einer der bekanntesten Hersteller von Synthesizern in den 1970er und 1980er Jahren. Allgemeines Oberheim Synthesizer Oberheim (Oberheim Electronics) wurde 1970 von Tom Oberheim gegründet. Ursprünglich … Deutsch Wikipedia